Urlaubsplanung: Wie planen und wo buchen?

Zuerst sollten Sie sich das Reiseziel überlegen. Was steht auf Ihrer Wunschliste? Ein Citytrip übers Wochenende, ein Wellness-Wochenende oder möchten Sie länger verreisen?
Für Kurzreisen oder Wochenendtrips eignen sich Brückentage hervorragend. So haben Sie mehr Zeit, um etwas anzuschauen.

Wie lange soll der Urlaub sein?

Das hängt von der Anzahl der Urlaubstage, der Entfernung des Urlaubsortes und Ihrem Budget ab. Bei einem Wochenendurlaub sollte das Reiseziel in wenigen Stunden erreichbar sein.
Für einen Bade- oder Strandurlaub sind fünf Tage das Mindeste, um sich zu erholen.
Für Fernreisen sind zwei oder drei Wochen empfehlenswert. Die Flüge dauern viele Stunden, Sie gelangen in eine andere Zeitzone, daran muss sich der Körper erst gewöhnen.

Wie wollen Sie an den Urlaubsort kommen?

Persönlichen Präferenzen spielen hier eine Rolle. Es gibt Menschen, die Zug fahren nicht mögen und andere können nicht fliegen wegen ihrer Flugangst.
Um ans Urlaubsziel zu gelangen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

– fliegen
– mit der Bahn fahren
– mit dem Auto anreisen

Welche Unterkunft für den Urlaub?

Sie möchten Komfort haben, sich um nichts kümmern? Dann ist ein Hotel ideal für Sie. Sie können sich am Frühstücksbuffet hinsetzen und genießen. Sie können das nicht leiden, dann ist eine Ferienwohnung optimal. Ungezwungen aufstehen, essen, wann Sie möchten und in aller Ruhe. Für ein schmales Budget ist die Übernachtung in einem Hostel perfekt. Die Übernachtung ist günstig.

Urlaubsplanung: Wie planen und wo buchen?

Reiseziel, Anreise und Übernachtungsart stehen fest. Nun kommt das Wichtigste: Wo die Reise buchen? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Auf einer Reise-Plattform buchen
Eine Pauschalreise oder Flug und Hotel einzeln, wenn es günstiger kommt.

2. Direktbuchung
Die Übernachtung in einem Hotel ist bei einer Direktbuchung oft preiswerter. Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Vergleich.

3. Eigenrecherche
Sie wollen nichts dem Zufall überlassen, nehmen das Zepter selbst in die Hand.
Flugsuchportale helfen, die günstigsten Flugtickets zu finden. Ebenso gibt es für die Hotelsuche hilfreiche Onlineseiten.

Bewegung und stressigen Alltag vereinen

Im stressigen Alltag geht die Bewegung gerne verloren. Man weiß gar nicht, wo man die Zeit hernehmen soll. Wie auch? Es gibt so viel zu tun. Nun, hier gibt es einige Tipps.

Jede kleine Möglichkeit nutzen

Will man Bewegung und stressigen Alltag vereinen, muss man jede kleine Möglichkeit der Bewegung nutzen. Und dazu zählt es auch, Treppen zu steigen, statt den Aufzug zu nehmen. Mal eine Strecke zu laufen, statt die Bahn oder gar das Auto zu nehmen. Kleine Dinge machen in der Summe sehr viel aus.

Sehen, wo noch Zeit ist

Wir denken immer, wir hätten keine Zeit und doch haben wir Spielräume, die wir uns aber nicht eingestehen wollen oder die wir gar nicht sehen. Wie viel Zeit vor dem Fernseher ist wirklich nötig? Wie viel Zeit vor dem Handy auf der Couch? Muss das sein? Kann man hier nicht kürzen oder die Zeit anders einsetzen? Wir denken, dass das eben dazu gehört und dass man sonst keine Zeit hat. Wir wollen also mehr Zeit, statt die Zeit besser zu nutzen, die wir haben. Und hier sollte man ansetzen. Meistens haben wir genug Zeit, nur die Prioritäten werden anders gesetzt.

Training daheim

Wenn man es sich leichter machen will, sollte man nicht erst im Fitnessstudio angemeldet sein und sich immer den Weg noch mit aufbürden, sondern direkt zu Hause trainieren. Das kann man dann auch machen, während der Fernseher läuft. Klar, man will lieber auf der Couch liegen, doch nach einem stressigen Tag ist ausruhen eigentlich genau der falsche Weg, denn die Stresshormone müssen abgebaut werden und das ist evolutionär nur durch Bewegung möglich. Wer sich also in einem stressigen Alltag auf regelmäßige Bewegung einlässt, wird merken, dass der Stress abnimmt und man schneller damit fertig wird. Liegestütze, Hometrainer oder ähnliches. Vieles ist hier möglich.